Umsatzsteuer und Strafrecht: Steuerliche Berichtigung, Selbstanzeige, Betriebsprüfung
Beschreibung
Das Steuerrecht ist komplex und für den Laien schwer zu durchdringen. Dies gilt insbesondere für die Umsatzsteuer als bedeutenden wirtschaftlichen Faktor im Unternehmen. Das anzuwendende Recht ist äußerst komplex. Zudem unterliegt es stetigem Wandel durch den Gesetzgeber und eine stark europarechtlich geprägte Rechtsprechung. Dies und systembedingte Schwächen begründen besondere Risiken für Unternehmen und deren Verantwortliche.
Ziele des Seminars
Das Seminar vermittelt die Grundstrukturen des Umsatzsteuerrechts und zeigt Problemfelder, Risiken sowie Handlungspflichten auf. Die straf- und bußgeldrechtlichen Folgen steuerlicher Verfehlungen werden erläutert. Ferner werden Mechanismen aufgezeigt, wie die erheblichen strafrechtlichen und wirtschaftlichen Risiken zu reduzieren sind. Diese besondere Mischung aus Steuerrecht und unternehmensbezogenem Strafrecht macht das Seminar für Praktiker aus den Bereichen Steuern und Recht zu einer lohnenswerten Veranstaltung.
Inhalte
- Strukturen des Steuerstrafrechts
- Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten
- Aufgaben und Befugnisse von Ermittlungsbehörden
- Kooperation von Betriebsprüfung und Steuerfahndung
- Feststellungslast und Beweiskraft von Indizien
- Von der steuerlichen Prüfung zur Fahndungsmaßnahme
- Umsatzsteuerliche Pflichten und aktuelle Entwicklungen
- Umsatzsteueranmeldungen
- Entwicklung (EuGH-Rechtsprechung)
- Die Umsatzsteuer nach den EuGH-Entscheidungen „Italmoda“ und „R“ – Umsatzsteuer als Sanktion?
- Sorgfaltspflichten
- Gut- und Bösgläubigkeit in der Umsatzsteuer
- Unterscheidung und Risikobewertung – die Grenzen zwischen zulässiger Steuergestaltung und strafbarer Umsatzsteuerverkürzung
- Erkennbarkeit von Betrugsstrukturen im Unternehmen
- Folgewirkungen für die Geschäftsleitung und andere Verantwortliche
- Prüfungen der Finanzbehörden
- Betriebsprüfung, USt-Sonderprüfung, USt-Nachschau
- Strategien zur effektiven Vorbereitung und Begleitung steuerlicher und steuerstrafrechtlicher Prüfungen sowie Fahndungsmaßnahmen
- Korrekturen steuerlicher Verfehlungen
- Selbstanzeige bei Unternehmenssteuern
- Steuerliche Berichtigungspflichten
- Chancen und Risiken
- Unternehmensbezogenes Strafrecht
- Haftung und Verbandsgeldbußen
- Neue Wege des Gesetzgebers und der Finanzverwaltung
- Vorbeugen, Vermeiden und Vertrauensschutz
- Tax Compliance – Ansätze zur Vermeidung steuerlicher und strafrechtlicher Risiken
- Strukturen von Tax Compliance
- Krisenmanagement
Unsere Experten
- Dr. Carsten Höink
Rechtsanwalt | Steuerberater | Diplom-Finanzwirt
AWB Steuerberatungsgesellschaft mbH
AWB Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Zum Profil von Dr. Carsten Höink
- Dr. Markus Adick
Fachanwalt für Strafrecht
Rechtsanwaltskanzlei Rettenmaier & Adick
Gebühren
Die Teilnahmegebühr beträgt 490,00 € pro Teilnehmer (zzgl. gesetzl. USt.). In den Gebühren enthalten sind umfangreiche Seminarunterlagen, Tagungsgetränke und Pausenverpflegung.