Reihen- und Dreiecksgeschäfte in der Praxis
Beschreibung
Lieferstrukturen spielen sich in der Praxis aufgrund fortschreitender Internationalisierung des Warenverkehrs längst nicht mehr nur zwischen zwei Partnern ab, sondern immer häufiger werden Waren in mehrgliedrigen Vertragsverhältnissen veräußert. So ist es in der Praxis insbesondere aus logistischen Gründen sehr sinnvoll, Waren auf kürzestem Weg zu befördern. Im Regelfall unterschätzt man dabei allerdings die umsatzsteuer- und (eventuell auch zollrechtlichen) Auswirkungen derartiger Sachverhalte. Die umsatzsteuerliche (und auch zollrechtliche) Behandlung sog. Reihen- und Dreiecksgeschäfte ist sehr komplex und erfordert Detailweissen im Umsatzsteuer- und Zollrecht.
Ziele des Seminars
In diesem Seminar wird die Umsatzbesteuerung von Reihen- und Dreiecksgeschäften auf der Grundlage von aktuellen Praxisfällen erläutern. In Workshop-Atmosphäre erläutern wir, wie Praxisfälle eigenständig gelöst werden können, um umsatzsteuerliche und zollrechtliche Fallstricke in der Praxis vermeiden. Bei der Anbahnung internationaler Geschäfte soll auf die Wünsche des Kunden sachgerecht eingegangen werden können.
Inhalte
- Grundbegriffe des Umsatzsteuerrechts und des Zollrechts
(Lieferort, Steuerbefreiungen, Incoterms®) - Das Reihengeschäft in der Praxis
- Das Reihengeschäft im Europäischen Binnenmarkt
- Das innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäft
- Ausfuhr- und Einfuhrreihengeschäfte
- Umsatzsteuer und Zoll
Unsere Experten
- Dr. Nathalie Harksen
Rechtsanwältin | Maître en Droit
AWB Steuerberatungsgesellschaft mbH
AWB Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Zum Profil von Dr. Nathalie Harksen
Gebühren
Die Teilnahmegebühr beträgt 490,00 € pro Teilnehmer (zzgl. gesetzl. USt.). In den Gebühren enthalten sind umfangreiche Seminarunterlagen, Tagungsgetränke und Pausenverpflegung.